Schoppa da capuns sursilvans
Zutaten
für 4 Personen
Leicht gebundene Rindskraftbrühe mit Capuns

Capuns:
150 g Weissmehl
0.5 dl Milch
2 Eier verquirlt
1 Prise Salz
20 g Magerspeck, fein gewürfelt
20 g Salsiz, fein gewürfelt
20 g Bündnerfleisch, fein gewürfelt
10 g Lauch, fein gewürfelt
20 g Zwiebeln, fein gehackt
10 g Butter
wenig Rosmarin, Peterli und Basilikum, frisch und fein gehackt
1 El Butter
12 junge Stielmangoldblätter oder Krautstielblätter
Zubereitung
Für den Teig Mehl und eine Prise Salz (auf keinen Fall mehr, da die übrigen Zutaten recht salzig sind) in eine Schüssel geben.
Milch und Eier mischen und nach und nach unter das Mehl rühren.
Teig solange schlagen, bis er Blasen wirft. Teig eine halbe Stunde ruhen lassen.
Magerspeck, Salsiz, Bündnerfleisch, Lauch und Zwiebeln in der Butter dünsten.
Kräuter kurz mitdünsten, Mischung unter den Teig rühren.
Sielmangoldblätter kurz blanchieren und im kalten Wasser (wenn möglich mit ein paar Eiswürfeln) abkühlen lassen. Blätter auf ein Tuch ausbreiten und trocken tupfen.
Die Masse auf die Stielmangoldblätter verteilen, Zu Wickel einrollen,
Krautwickel in Butter kurz anbraten, und ca. 2 Minuten mit der Suppe köcheln lassen.
Suppe:
8 dl Fleischbouillon
1 dl Rahm
1 Eigelb
6 El Schlagrahm
Muskatnuss
Salz
Zubereitung
Bouillon zusammen mit dem Rahm aufkochen. Capuns 2 Minuten in der Brühe ziehen lassen.
Capuns in die vorgewärmten Teller geben,
Eigelb und Schlagrahm verrühren und unter die heisse Suppe schlagen. Mit Muskatnuss und Salz würzen. Nicht mehr kochen.
Die Suppe in die Teller schöpfen und sofort servieren.